• HOME
  • Kostenlose Anleitungen
  • Galerie
  • Kontakt
  • Datenschutz
  • FAQ – Fragen an Frau Stöffchen

Feines Stöffchen: Nähen für Kinder, kostenlose Schnittmuster, Stickdateien, Stoffe und mehr.

~ Schöne Dinge aus Stoff

Feines Stöffchen: Nähen für Kinder, kostenlose Schnittmuster, Stickdateien, Stoffe und mehr.

Kategorien-Archiv: wie geht das?

Think big!

12 Montag Mai 2014

Posted by Feines Stöffchen in Mädchensachen, Stickrahmen 20x30, wie geht das?

≈ Hinterlasse einen Kommentar

Schlagwörter

20x30er Stickrahmen, Brother Stickmaschine, großer Stickrahmen, Stickdateien, Stickmaschine, Tinimi

Ich sticke gerne und nutze bei der momentan spärlich gesäten Kreativzeit sehr gerne neue Stickserien zum Anlass, mich wieder mal an die Maschinen zu setzen. Derzeit bin ich dabei, mich in eine neue Dimension des Stickens einzuarbeiten, da ich nun die Gelegenheit habe, auf einer Brother Stickmaschine mit 20x30er Rahmen zu sticken – das eröffnet völlig neue Möglichkeiten!

THINK BIG – Stickdateien für den großen Rahmen

Den Anfang macht eine neue Serie, die morgen bei Tinimi in den Shop kommt. It´s my day – perfekt für alles, mit dem man sich eine Freude macht! Kuschelkissen, Tasche für den Wellnesstag oder ein Shirt fürs musikalische Mädchen? Kein Problem! Kamen mir die 14x20er-Rahmen der Janome Stickmaschine schon recht groß vor, gelingen mit dem 20x30er-Rahmen der Brother-Stickmaschine nun riesige Kunstwerke. Ein vollflächig ausgesticktes Stickbild wäre in der Größe aber sicher zu fest und „brettig“ für ein Jerseykleid. Diese sog. Doodle-Datei lässt sich auch in großer Größe gut auf Jersey sticken und wirkt wie eine kleiner Malerei auf dem Collegeblock während einer langweiligen Musikstunde in der Oberstufe, oder?

Bei dem Shirtkleid in 134/140 habe ich eine Seite komplett aufgetrennt, um nicht Ärmel oder Rückseite mit einzusticken. Geht ratzfatz und ist genauso schnell wieder mit der Overlock zusammengenäht. Das ist mir auf jeden Fall deutlich lieber, als die gesamte Stickzeit bibbernd neben der Maschine zu stehen oder alles selbst festhalten zu müssen. Übrigens: Die Stickzeit betrug bei der Datei gerade mal 36 Minuten!

Eigentlich ist die Stickdatei kunterbunt – mir schwebte aber sofort eine einfarbig weiße Version vor und damit habe ich bei der neuen Besitzerin auch ins Schwarze – bzw. Pinke getroffen. Mit schwarzer Leggings und „was COOLEM DRAUF“ geht Pink nämlich auch mit 8 noch gut. Das ist ja immer das schöne am Sticken, dass man durch die Wahl der richtigen Stickgarnfarben einem Design einen ganz anderen Look verpassen kann.

My Day Stickdateien (und die nicht minder schöne Serie Fly Away)- ab morgen bei Tinimi!

Und was ich heute noch in RICHTIG GROß gestickt habe, zeige ich Euch auch bald!

 

Alles neu macht der Mai!

01 Donnerstag Mai 2014

Posted by Feines Stöffchen in Geschenke, geschickt gestickt, Mädchensachen, Nicht kategorisiert, wie geht das?

≈ Hinterlasse einen Kommentar

Schlagwörter

Anhänger, Cherry Picking, Huups, Marienkäfer, Schultüte, Schultüte nähen, Stickdateien, Zipper

Die große Veränderung bei der Kleinen erforderte eine neue kleine Schultüte, die hier schon bereit lag und auf Verschönerung wartete. Diesmal wollte ich keine Schultüte nähen, es sollte ja zum Wechsel auch nur eine Kleinigkeit sein. Ob Anke und Jeanette wussten, dass hier gerade Glückskäfer gefragt sind?

Die Zipperkäferchen kamen wie gerufen (entschuldigt das grottenschlechte Handyfoto). Hier wird ein Bändchen eingestickt (die schmalen 12mm Farbenmixbänder sind ideal von der Breite her, ich habe vorher mal zur Probe eine Schleife gebunden und so die Länge bestimmt) und im letzten Arbeitsschritt für eine schöne Rückseite ein Stück Filz von hinten dagegengestickt. Nur noch ausschneiden und sich über niedliche Enden für Zipper oder Kordel freuen!

Der Neustart ist in jedem Fall geGLÜCKT und ein glückliches Mädchen macht meinen Lieblingsmonat einfach noch schöner!

Braucht Ihr auch eine Portion Glück oder wollt Euch Euren Sommertraum sticken? Neben Käfern gibt es auch noch Zipperbienchen, schöne Baumler mit den beiden Motiven und natürlich allerlei Applikationen und Stickereien – alles in der neuen Stickdateienserie Summerdream (Grafiken von Anke Müller / Cherry Picking) bei Huups.

Summerdream Stickdateien – jetzt online!

Glanz und Glimmer mit Google Fotos Auto-Effekten Twinkle und Snow

19 Donnerstag Dez 2013

Posted by Feines Stöffchen in Blogs und www, Fotos & iphoneography, wie geht das?

≈ Ein Kommentar

Schlagwörter

Auto-Effekte, AutoAwesome, Glitzer, Google Fotos, Schnee, Snow, Twinkle

Die nötige Portion Glanz und Glimmer, die viele von Euch gestern in meinem Beitrag zum Lila-Lotta-Adventskalender bewundern konnten, fiel mir zufällig in den Schoß.

Eigentlich hatte ich nur ganz normal ein Bild zu meinen Fotoalben bei Picasa bzw. Google Plus Fotos hochgeladen…

wie von Zauberhand erschien aber eine zweite, glitzernde Version mit dem Dateinamenszusatz

-TWINKLE.gif

Ob Twinkle eine kleine Fee ist, die den Google-Fotos Usern zu Weihnachten Freude bereitet? Jedenfalls hat sie einen Bruder namens SNOW.

Foto: David Merrigan from London, UK via Wikipedia, Open Source

Foto: David Merrigan from London, UK via Wikipedia, Open Source

Hübsch, oder? Ich weiß, animierte .gifs sind ja sehr retro, aber an Weihnachten durfte es doch schon immer ein bisschen verspielter sein. Und wenn auch Google das gerade so sieht, kann ich mich dem nicht verschließen.

Google Fotos: Auto-Effekte Twinkle und Snow – Wie geht Das?

Wichtig ist, dass Ihr bei den Google Plus Settings zulasst, dass Auto-Effekte generiert werden (siehe Mauszeiger). Ich bin mir unsicher, aber ich glaube es kann nicht schaden wenn darüber bei der Automatischen Optimierung das Häkchen auf „Hoch“ gesetzt ist:

Außerdem kann man es nicht erzwingen, ich habe ein und dasselbe Bild hochgeladen, mal ging es, mal nicht. Google eben 😉  Mal dauerte es etwas, mal nicht. Es kann auch mit der Anzahl der bereits animierten Bilder in dem Ordner zu tun haben, als ich einige Versuche gelöscht hatte, ging es auf einmal wieder. Zu viel bling-bling macht eben blind.

Mehr über Google Auto-Effekte auf der entsprechenden Seite des Google Supports und bei Google Plus zum Thema „AutoAwesome„.

Probiert es einfach aus und zeigt mir gerne Eure Ergebnisse!

So kommt auch unser Weihnachtsbaum von 2008 hier im Blog zu neuen Ehren – oh, ob dieses Jahr die Krippe darunter stehen wird?

Große Ereignisse werfen ihre Schatten voraus, wie gestern schon angedeutet…

Aber dazu später mehr!

Eine neue Liebe: Stick & Paint

18 Donnerstag Jul 2013

Posted by Feines Stöffchen in geschickt gestickt, verziert, wie geht das?

≈ 5 Kommentare

Schlagwörter

Blumen, Glitter Pen, Stick & Paint, Stickdateien, Textilfarben, Tinimi, Tukan

Wir sind verliebt – Chris von Tinimi hat eine neue Art von Stickdateien erdacht und der Tiki Tukan in der Stick&Paint Technik ist nicht nur bei mir, sondern auch bei meiner Tochter eingeschlagen wie eine Bombe.

Eine normale Lineart / Redwork- Stickdatei, die allerdings mehrfarbig ausgeführt wird, wird mit Textilfarben und in unserem Fall viel Glitzer (mehrfarbige Glitter Pens) zum Leben erweckt.

Wenn Kinder mitpinseln empfehle ich, den Bereich weiträumig mit Plastikfolie abzudecken – hier tat es eine Tüte, bei der der zu bemalenden Bereich ausgespart ist. In das bestickte Shirt hatten wir eine Lage Zeitung gelegt, damit die Farben sich nicht auf die Rückseite durchdrücken.

Ab diesem Stadium musste ich die Kontrolle abgeben und allenfalls beratend zur Seite stehen – allein die Schattierung am Schnabel durfte ich übernehmen.

Ich muss sagen, sie hat echt Talent! Und es hat riesigen Spaß gemacht. Diese Stickereien eignen sich also auch für jeden, der eher auf dem Stand der Ausmalbilder malerisch tätig werden kann (ich spreche da aus eigener Erfahrung!).

Nach den Farben kamen die Glitzerstifte zum Einsatz – auch hier durfte ich nur beim Öffnen der Stifte helfen, da Madame etwas gehandicapped ist.

Fertig zum Trocken! Ein kleiner Farbkleckser neben dem linken Zweig war Anlass, hier und da zwischen die Blätter noch grüne Kleckse zu setzen, dann fällt der eine nicht mehr auf. Wenn alles getrocknet und fixiert ist, zeige ich Euch das fertige Shirt!

Zu dem Tukan gibt es noch verschiedene wunderschöne Blütenmotive, die sicher auch noch ihren Weg auf die Kleidung meiner Tochter finden werden.

Bitte, Chris, mehr davon!

Tiki Tukan in Stick&Paint Technik heute im Laufe des Tages bei Tinimi.eu!

Hickman-Taschen / Katheterbeutel / Hicki-Taschen

28 Sonntag Okt 2012

Posted by Feines Stöffchen in Feines Schnittchen, Freebies, Kinder, Kinder, wie geht das?

≈ 8 Kommentare

Schlagwörter

Hicki-Tasche, Hicki-Taschen nähen, Hickman Katheter, Hickman-Tasche nähen, Hickman-Taschen, Katheterbeutel, Kathetertasche, kostenlose Nähanleitung, Püppitasche

Diese bunten Täschchen haben viele Namen – sie werden je nach Klinik Hickman Taschen, Püppitaschen, Hicki-Taschen, Katheterbeutel oder Hickman-Beutel genannt und auch die Art der benötigten Größe und Lage der Öffnung variiert von Klinik zu Klinik.

Leider gibt es viel zu viele Kinder, die an Krebs erkrankt sind und einen Hickman-Katheter tragen müssen. Hickman Katheter sind zentrale Venenkatheder, die bei Krebserkrankungen implantiert werden, um Medikamente für die Chemotherapie direkt verabreichen zu können. Gerade bei Kindern kann man mit farbenfrohen Täschchen dem medizinische Utensil ein wenig den Schrecken nehmen.

Schon 2008 habe ich welche für eine Aktion von Sany genäht (hier der Artikel in meinem Blog) und sehe meine Anleitung als Ergänzung zu der tollen Anleitung, die Sany damals zur Verfügung gestellt hat.

Nun wurde ich vor einigen Wochen von Katja darauf aufmerksam gemacht, dass die Hickitaschen für die Gießener Kinderonkologie andere Maße und eine andere Öffnung haben und daraufhin kam mir die Idee, eine kostenlose Nähanleitung für Euch zu veröffentlichen – mit Fotos und ausführlich erklärt, damit auch Anfänger mitnähen können.

Hickman-Tasche nähen

Katja leitet das Projekt Colourful Moments, das die Kinderonkologie in Gießen und anderen Kliniken unterstützt und die jungen Patienten mit Hickman-Taschen, Mützen und mehr ausstattet und ein bisschen Freude im Krankenhausalltag verbreiten will. Kürzlich hat sie mit einigen Patienten auf der Station Peiper genäht und dabei kam auch das Thema Katheterbeutel auf.  Unterstützen kann man Katjas Projekt mit Spenden, mit genähten Farbtupfern wie den Hickitaschen aber auch, in dem man die von vielen fleißigen Helferlein genähten Dinge kauft, die zugunsten der Kinderonkologie verkauft werden – alle Infos findet ihr im Colourful Moments Blog.

Hicki-Tasche mit Kam Snaps

Nach den Vorgaben der Kinderonkologie Gießen habe ich hier eine Anleitung für eine Hickman Tasche mit den Maßen 16cm breit und 15,5 cm hoch und einer nach oben gerichteten Öffnung angefertigt. Wenn Ihr für eine Klinik näht, die andere Maße benötigt oder die Öffnung nach unten oder seitlich braucht, lässt sich dieser Schnitt auch ganz leicht abändern. Mein Schnittmuster enthält eine Ausführung mit Klettverschluß und zeigt auch, wie man die Täschchen mit Druckknöpfen (ich verwende gerne KAM SNAPS) arbeiten kann.

Ich würde mich riesig freuen, wenn durch viele Kinder mit einem bunten Täschchen für den Hickman-Katheter versorgt würden.
Das PDF mit meiner kostenlosen Nähanleitung für die Hickman-Tasche / Hicki-Tasche / Katheterbeutel findet ihr hier:

 

Hickman-Tasche Schnittmuster (bei Dropbox)

Wer Dropbox nicht kennt – ein tolles kostenloses Tool zur Dateiübertragung -wenn ihr auch mit 500MB extra Speicher ein kostenlosen Dropbox Account anlegen wollt, könnt ihr das hier:

Anmelden bei Dropbox

***

Alternativ könnt ihr das Hicki-Taschen Tutorial auch hier herunterladen:

Hickman-Tasche Schnittmuster (bei Box.com)

 

Eine gewerbliche Nutzung meiner Anleitung ist nicht gestattet!

Kostenloses Schnittmuster Babybody

09 Samstag Jun 2012

Posted by Feines Stöffchen in Babysachen, Blogs und www, Feines Schnittchen, wie geht das?

≈ 6 Kommentare

Schlagwörter

Babybody, kostenloses Schnittmuster, Schnabelina

Nein, hier gibts keine neuen Babys und das Schnittmuster, das ich Euch ans Herz legen möchte, stammt auch nicht aus meiner Feder.

Ich bin heute auf Schnabelinas neues kostenloses Schnittmuster für einen Babybody gestolpert und bin hin und weg von dem tollen Videotutorial, so ausführlich und toll erklärt, das sucht seinesgleichen.

Hier findet ihr die tolle Seite *klick* mit allen Informationen, noch mehr Videos und Varianten und natürlich dem Schnittmuster!

Schnabelinas Gratis Babybody Schnittmuster

Danke, liebe Schnabelina, sobald es hier wieder Babys zu beschenken gibt, werde ich es nachnähen!

Je t´aime

29 Mittwoch Feb 2012

Posted by Feines Stöffchen in genäht, geschickt gestickt, Mädchensachen, wie geht das?

≈ 6 Kommentare

Schlagwörter

Eiffelturm, Nähte nach außen, offenkantige Verarbeitung, Paris, Stickdateien

Meist bin ich ja ganz zufrieden mit den Sachen die ich so nähe (gut, oder? 🙂 ) – und die Projekte, an denen ich mir so richtig einen abbreche, von denen bin ich zwischendrin denke, ich kann sie wegschmeißen, das wird nichts mehr… von denen bin ich am Ende meist so richtig bezuckert.  

Ich hatte vor Jahren schonmal darüber berichtet. Zwar kommt mit den Jahren in manchen Dingen mehr Routine und vieles geht leichter von der Hand aber wenn man mal ein bisschen neue Wege geht,  läuft es immer noch ziemlich chaotisch ab bei mir im Nähzimmer.

So auch beim Nähen dieses neuen Shirts für die kleine Madame Stöffchen. Basis ist mal wieder das Schnittmuster Sabrina von Mamu Design. Als ich Nics neue Stickdateien sah, hätte ich ALLES drauf gewettet, sie sucht sich Törtchen oder Jeannette und ihr süßes Hundchen aus. Nix da, der TURM muss drauf! Und cool soll es sein. Und mit pink und lila (SO erwachsen sind wir dann doch noch nicht 🙂  )  Neben dem Eiffelturm habe ich den wunderschönen verschnörkelten Paris-Schriftzug ausgesucht – schaut auch mal, welche tolle Idee Caro damit hatte!

♥♥♥

Ich wollte schon lange mal weiter mit offenkantiger Verarbeitung experimentieren – beim Elefantenshirt hatte ich ja mal ein Bündchen unter einen Wellensaum gearbeitet, hier wollte ich mal alles nach außen stülpen. Das ging ja noch ganz gut – wobei ich auch höllisch aufpassen musste, nicht wie gewohnt doch ausversehen rechts auf rechts zu nähen.

Und mit ist es trotzdem einmal passiert… also rasch trennen.

Dann habe ich gerätselt, ob man das Halsbündchen auch falschherum nähen könnte…. und gemerkt, ich mag es nicht  … also rasch trennen.

Dann habe ich ein neues Bündchen angenäht und das versucht besonders cool abzucovern…. und gemerkt, ich mag es nicht  … also rasch trennen.

Beim Trennen ein Loch in den Jersey geschnitten  … also rasch das ganze Bündchen nicht trennen sondern ganz abschneiden. AAAARGHHH!

Bündchen No.  3 passt und gefällt nun und ich habe dann auch nicht mehr trennen müssen… sonst hätte ich es vielleicht auch erstmal in die Ecke gefeuert.

Geht Euch das auch manchmal so? Habt ihr noch tolle Tipps und Kniffe für eine solche Verarbeitung mit Nähten nach außen oder mit besonderen Effekten mit der Covermaschine? Wie macht ihr das bei solchen Shirts mit dem Halsbündchen?

Die Verzierung am Halsbündchen besteht aus einem ca 1cm breiten Streifen vom Ringeljersey, den ich zu einer Schleife geformt und angenäht habe – gibt irgendwie das gewisse Etwas.

Auch der hervorragend digitalisierte Eiffelturm hat eine kleine Verzierung bekommen:

Hier sieht man das Bündchen – ich habe den Stoff mit der Overlock einmal abgenäht und dann das Bündchen von links angecovert, so dass die Rückseite der Covernaht außen liegt. Ich mag den Effekt, bleibt abzuwarten, was Madame davon hält. Ob sie schimpft, ich habe alles falschrum genäht?

♥♥♥

Je t´aime die neue oh lala…. PARIS -Serie von Luzia Pimpinella – Wenn Euch das auch so geht, bekommt ihr sie ab Donnerstag, den 01.03.12 bei Jeannette / Huups.
Vielen Dank, daß ich Probesticken durfte!
♥

Die kleine Hex´ ist jetzt schon 6 – Klappe, die Zweite.

07 Dienstag Feb 2012

Posted by Feines Stöffchen in Deko, gebastelt, Kinder, Kinder, wie geht das?

≈ 7 Kommentare

Schlagwörter

Hexen Kindergeburtstag, Hexengeburtstag, Hexenparty, Kindergeburtstag

Das Geburtstagsshirt meiner kleinen Hexe habe ich Euch ja schon gezeigt, aber noch gar nichts von der Geburtstagsfeier berichtet.

Wie sollte es anders sein – wir luden zur Hexenparty!

Bei den Feiern mit Familie und beim Kindergeburtstag gabs es allerlei Leckereien.

Muffins mit Fröschen darauf und Hexenküsse…

Mysteriöser Hexenkuchen wurde angerührt…

Von außen von der Playmobil Hexe bewacht und als Schokoladenkuchen getarnt…

…sieht man erst beim Anschneiden, dass er innen völlig verhext ist!

Rezept „Papageienkuchen“

Der  zauberhafte Filly-Kuchen wurde von der liebsten Patentante „gezaubert“

Verhext haben wir auch einige Schokoladenstäbchen – so wurden daraus ganz echte Zauberstäbe!

Bewährt haben sich kleine Wasserflaschen mit den Namen der Junghexen, das Geburtstagskind hatte sich für jeden Gast einen Hexennamen ausgedacht und so feierten Pia Pimpinella mit Marlene Blocksberg und Lilly Löffelstiel, Karla Katzenbein und Frieda Hinkelstein  und und und.

Die Junghexen kamen aufs Schaurigste verkleidet, so schön!

Und nach dem Auspacken der Hexengaben und „Finde den Frosch“ (Topfschlagen, im Topf waren Gummifrösche) ging es erstmal raus auf den Blocksberg zum Hexenbesenrennen.

Merke, Hexenbesenrennen machen Spaß, sind aber auch gefährlich. Einige kleine Hexchen fielen auf  Knie, Nase oder Hinterteil, kamen aber wie durch Zauberhand ohne Verletzungen davon.

***

Dann wurde gebastelt bzw. gemalt. Das Geburtstagsmädchen hatte die Idee, Teller zu bemalen.

Dazu haben wir im Supermarkt einfache Porzellanteller gekauft und sie mit Spiritus gründlich vorgereinigt.

Damit bei den Junghexchen und -hexern zwischen 3! und 8 Jahren kein Frust aufkam, habe ich Teller mit einer vorgezeichneten Hexe vorbereitet. Dazu ein schönes Motiv auswählen (wir haben eins aus einem tollen Bastelblock  der Edition Bücherbär gewählt, aus dem auch die Tischkärtchen stammten – das Motiv ausschneiden und mit 2 Streifchen Klebefilm o.ä. auf „Graphit Kopierpapier“ kleben.

Nun das Motiv mit dem Graphitpapier auf dem Teller fixieren und mit einem Stift nachfahren. Ich habe dazu einen Druckbleistift ohne Mine verwendet, ein normaler Bleistift geht aber auch.

Bis zu 3 Teller habe ich aus einer Vorlage durchpausen können, danach gab das Graphitpapier nichts mehr her und ich musste ein neues Stück nehmen.

Hier sieht man den Bastelblock Hexen und Zauberer – die beiden Teller rechts und links sind wie beschrieben mit dem durch Graphit Kopierpapier gepausten Motiv versehen.

Beim Teller in der Mitte habe ich mit dem schwarzen Konturenstift einmal alles nachgemalt, so dass die Kinder eine schöne Vorlage zum ausmalen/weitermalen haben.

Die Marabu Porcelain Painter sind ganz toll, schon die Kleinsten konnten damit umgehen.  Ein Stift kostet ca. 3,50-3,99 Euro – allerdings können sie ja bei mehr als einer Gelegenheit zum Einsatz kommen. Da sie bei uns Teil eines Geschenks waren, konnten wir auf viele Farben zurückgreifen, 3 oder vier hätten sonst auch gereicht.

Wunderschöne Hexenteller entstanden bei dieser Malaktion, es hat allen Kindern großen Spaß gemacht und sie waren mächtig stolz auf ihr Ergebnis.

Nach der Bastelstunde bekamen die Junghexen als Anerkennung für ihre Leistungen im Bereich Hexenkunst und Zauberei nun endlich ihre Zauberstäbe ausgehändigt – wir hatten dafür am Vortag Laternenstäbe aus Holz halbiert, dunkelbraun angemalt und mit den Namen der Kinder versehen.

Und wenn man gut aufgepasst hat und den richtigen Hexspruch sagt, dann kann es sein, dass auf der Terrasse ein kleines Feuerwerk aufflammt und der Abend in einer wilden Hexendisco mündet.

Ene mene mei, die Hexenparty ist vorbei!

Ich LIEBE Kindergeburtstage und dieser war einer der Schönsten, den wir je gefeiert haben.

***

Ein kleiner Wermutstropfen: Die exakt nach Anleitung behandelten Teller sollten 3 Tage trocknen und dann ohne Einbrennen spülmaschinenfest sein.

Sollten!

Nach der Trocknungszeit haben wir unsere beiden (den Harry Potter-Teller und den Hexenteller des Geburtstagskinds) das erste Mal benutzt, in die Spülmaschine gegeben und leider wurde die Farbe entgegen der Beratung im Bastelgeschäft und der Herstellerangaben fast komplett „weggezaubert“, was natürlich für Tränchen sorgte :.(

Solltet ihr also die relativ neuen Marabu Porcelain Painter Stifte mal verwenden, auf denen steht, sie seien auch ohne Einbrennen spülmaschinenfest, gönnt ihnen doch trotzdem bei 130° Grad 90 Minuten im Backofen, dann sollte nichts passieren.  Zum Glück konnten wir durch einen telefonische „Rückruf“ die meisten „Gästeteller“ noch retten.

***

A propos Geburtstag… da war doch noch was? Ach… dazu später mehr!

Noch nicht ganz angekommen

24 Dienstag Jan 2012

Posted by Feines Stöffchen in Feines Stöffchen-Blog, genäht, geschickt gestickt, Taschen, wie geht das?

≈ 8 Kommentare

Schlagwörter

Handytasche, Tinimi, Wollfilz

Pieps! Wenig los hier – irgendwie bin ich noch nicht richtig in 2012 angekommen. Keine Muße zum Schreiben, zum Nähen, zum Bloggen. Der Januar ist fast vorbei und ich hab mich hier kaum blicken lassen. Das soll sich jetzt wieder ändern. Habe noch einen Haufen Fotos auf Lager, die ich Euch zeigen möchte.  Unter anderem einen zauberhaften Geburtstag 🙂 aber dazu heute abend oder morgen.

***

Wenn ich mal ein kreatives Tief habe oder vor lauter echtem Leben die Zeit und Inspiration fehlt, hilft es am besten, Altbewährtes zu nähen ODER was Neues auszutüfteln – in jedem Fall, etwas nur für MICH zu machen. Den Anfang macht ein neues Handytäschchen für mich – ich feile weiter an meinem „Rauszieh-Handytäschchen“.  Hier also in meiner Lieblingsfarbe mit neuem Stickfutter „Asiagarden“ von Tinimi mein neues Handytäschchen:

Aus liebstem Mymaki-Wollfilz  – ich bin verliebt!

Wenn man am Bändchen zieht, kommt das Phone einem schon entgegen:

Da ihr bei der letzten Handytasche schon danach gefragt hattet – hier ein kleiner Einblick ins Innenleben:

Hamburger Backwaren & Anleitung zum Stricken eines Halswärmers

24 Donnerstag Nov 2011

Posted by Feines Stöffchen in Freebies, genäht, geschickt gestickt, mit anderen Nadeln, wie geht das?

≈ 4 Kommentare

Wer bei typisch Hamburger Backwaren nur an die berühmten Franzbrötchen denkt, liegt ab sofort weit daneben.

Kennt ihr sie noch nicht, die berühmten Hamburger (Liebe) Cupcakes? Ich habe mir dieser Tage einen besonders leckeren gebacken  gestickt – heute abend öffnet Zuckerbäckerin Sonja ihre kunterbunten Pforten und ihr könnt Euch auch süße Hamburger Muffins für die Stickmaschine besorgen!

Auf einem kuscheligen selbstgestrickten Halswärmer entlockt er mir nun bei der Hundekälte ein Lächeln, sobald ich in den Spiegel sehe.

Eigentlich für die Kinder gestrickt (aber wegen der Farbe verschmäht, fragt nicht!), könnte er bei mir ein kleines bißchen weiter sein, aber ich mag ihn so. Daher hier für Euch mal wieder eine kleine Anleitung!

Schnell gestrickter Rundschal

♥♥♥

Man braucht:

Merino Softy von Austermann

(ich habe 1 50g Knäuel gebraucht, wenn es etwas weiter sein soll 2x 50g, wenn es ein LOOP werden soll 3x 50g)

9er oder 10er Stricknadeln

♥♥♥

So gehts:

20 Maschen möglichst elastisch anschlagen.

1. Rückreihe normal links abstricken.

Dann in jeder Hinreihe je 1 rechte Masche stricken, einen Umschlag, 1 rechte Masche, 1 Umschlag…. usw.

In jeder folgenden Rückreihe die rechten Maschen links abstricken und den Umschlag fallen lassen, dadurch wird der Halswärmer sehr elastisch und es entsteht die Optik mit den längeren Maschen.

Ich habe genau ein Knäuel gebraucht und mit der letzten Reihe nicht nur abgekettet sondern dabei auch gleich zur Runde geschlossen. (Jede Strickerin hätte die Hände über dem Kopf zusammengeschlagen. Man kann aber auch einfach abketten und dann im Maschenstich zusammennähen.

Wer es weiter haben möchte, strickt ein Teil des zweiten Knäuel mit dran… und wer einen Loop stricken möchte, der zweimal um den Hals geschlungen wird, sollte mit 3 Knäueln rechnen! Einfach stricken, um den Hals legen und dann die benötigte Länge wählen.

***

Wer nicht weiß, wie man einen Umschlag strickt, findet bei Youtube  ein einfaches Video!

← Ältere Beiträge
Schöne Dinge aus Stoff!

Schön, wenn Euch meine Kreationen und kostenlosen Anleitungen und Schnittmuster gefallen!

Gewerbliche Nutzung
meiner Modelle erfordert meine schriftliche Zustimmung.

Sämtliche Designs, kreative Arbeiten, Bilder & Texte sind Eigentum von Feines Stöffchen, sofern nicht anderes beschrieben.

Feines Stöffchen

Blog Stats

  • 5.205.258 hits

Kategorien

Kürzlich beim Feinen Stöffchen

  • Kissen nähen
  • Sweater für die Lieblingsfreundinnen
  • Wieder mehr bloggen in 2016?
  • Guten Rutsch ins neue Nähjahr!
  • Darf ich hier mal mein Geschirrtuch fotografieren?

Archiv

Blogroll

  • Draussen nur Kännchen!
  • Ebbi & Floot
  • Farbenmix Inspiration
  • Frau Börd
  • Hamburger Liebe
  • Johanna Fritz Illustration
  • jolijou
  • Kai Anja
  • Laute(r) Lieblingsstücke
  • Lilienstern
  • Lille Stofhus
  • Limetrees Blog
  • Luzia Pimpinella
  • Mädchenkram
  • mialuna
  • mymaki
  • Nähkitz
  • NupNup
  • Stoffladen Lich
  • Swafing Stoffe Blog
  • Tinimi
  • Traumland
  • Was Eigenes

Kalender

Januar 2023
M D M D F S S
 1
2345678
9101112131415
16171819202122
23242526272829
3031  
« Jan    

Und dann war da noch…

  • Registrieren
  • Anmelden
  • Feed der Einträge
  • Kommentare-Feed
  • WordPress.com

  • Abonnieren Abonniert
    • Feines Stöffchen: Nähen für Kinder, kostenlose Schnittmuster, Stickdateien, Stoffe und mehr.
    • Schließe dich 325 Followern an
    • Du hast bereits ein WordPress.com-Konto? Melde dich jetzt an.
    • Feines Stöffchen: Nähen für Kinder, kostenlose Schnittmuster, Stickdateien, Stoffe und mehr.
    • Anpassen
    • Abonnieren Abonniert
    • Registrieren
    • Anmelden
    • Melde diesen Inhalt
    • Website im Reader anzeigen
    • Abonnements verwalten
    • Diese Leiste einklappen
Datenschutz & Cookies: Diese Website verwendet Cookies. Wenn du die Website weiterhin nutzt, stimmst du der Verwendung von Cookies zu.
Weitere Informationen, beispielsweise zur Kontrolle von Cookies, findest du hier: Cookie-Richtlinie