Schlagwörter
Anleitung Bommeltuch, Bommeltuch nähen, Dreieckstuch, gratis, Nähanleitung, Trendtuch
Da ich so oft danach gefragt werde, hier mal wieder eine kleine Gratisanleitung für Euch!
Auf einen Blick:
*RechtsKLICK* zum speichern unter…
(oder *klick* zum größer anschauen)
***
Und nochmal im Detail:
Ich schneide mir wie im Bild zu sehen (der Bruch liegt links) mein Dreieck zurecht und versäubere einmal rundherum.
Wenn ihr aus 40-50 cm Stoff 2 Tücher herstellen möchtet, könnt ihr bei den beiden schraffierten Teilen die Webkante abschneiden und sie dort aneinandernähen:
Von oben mit einem Zierstich ab- und flachgesteppt (im Bild die roten Sterne) gibt das auch einen schönen Effekt! Ihr erhaltet dann ein Tuch mit (fast) denselben Maßen, nur eben mit einer Ziernaht in der vorderen Mitte.
***
Unten kann man entweder Bommelborte oder Zackenlitze, Häkelborte oder Spitze annähen , einmal umklappen und absteppen. Die Bommeln nähe ich am liebsten erst auf, klappe dann im zweiten Schritt nach hinten um:
- Danke an Bine / Was Eigenes für das Foto!
– andere legen die Bommelborte obenauf, so sieht man vorne das Band, an dem die Bommeln befestigt sind:
Für Kindertücher reichen 30-40 cm Höhe völlig aus – dort nehme ich aber auch die komplette Stoffbreite, dann können die kleinen sie sich besser umwickeln.
Hier hat auch der Pfiffigste Katzenhäkelbutton seinen Platz gefunden!
Am schönsten wirken Stoffe, die auch von hinten schön aussehen (wie durchgewebte Vichykaro-Stoffe), man sieht schon mal was von der Rückseite – doppeln würde ich die Tücher allerdings nicht, dann sind sie einfach zu dick und fallen nicht mehr so schön.
Wer keine Bommeln mag, kann auch Webband aufnähen oder einfach nur säumen ohne weitere Verzierungen.
Viel Spaß beim Bommeltücher nähen!
*knutsch* genau an sowas hab ich gerade gedacht… jetzt warst du schneller als ich!
Hey Kati, das ist aber lieb von Dir…! Niedlich sind sie ja schon… vielleicht wäre das ja doch auch noch was für mich… ;o))
LG und ein schönes Wochenende, Andrea
Liebe Kati, vielen lieben Dank für die Anleitung, schwer ist es nicht, aber ich bin dir dankbar, dass ich jetzt nicht selbst über Länge und Breite nachstudieren muss. Das perfekte Projekt fürs Wochenende.
Liebe Grüsse
Barbara
Klasse, vielen Dank!
Danke, danke, liebe Kati. Ich glaub, ich muss mich dem Trend doch noch anschliessen und mir auch so ein Bommeltuch nähen;))
GLG, schönes Pfingstwe
Sabine
DANKE! mal sehen, ob meine motte auch so ein tuch mag.
lg
anke
Oh super, danke, das wird gleich verlinkt! 🙂
lg,
Kai Anja
Dankeschön, jetzt mag ich mir doch ein Tuch (mit ohne Bömmels) machen! Tolle Anleitung, da braucht man sich wenigstens nicht mehr den Kopf zu zerbrechen.
LG
Jennifer
Super! Vielen Dank dafür 🙂
Darf ich fragen, woher du die Bömmels beziehst??
liebe Grüße
Meli
Hätte ich jetzt die passenden Bommel da, ich würde gleich loslegen!
Ganz lieben Dank für die Anleitung!!
Liebe Grüße
s., die statt dessen gleich die Sticki anschmeißt! ;O)
Hallo Kati,
ganz herzlichen Dank für die tolle Anleitung. Gerade heute morgen dachte ich , daß mir sowas fehlt *lach* – das war wohl Gedankenübertragung.
Aber, wo gibt’s die Bommelborte???
LG Gabi
Hallo Kati,
vielen Dank für die Erklärung! 🙂 Ich habe mir noch nicht so ein Tuch genäht, weil ich mir die Maße nicht klar waren.. Aber nun kann’s ja losgehen..
Grüße
nane
habe mal Deine Anleitung weiter gereicht…tooooll!
LG Regina
Super Service von Dir……..total lieb.
LG Iris
Vielen Dank – klasse Tips!
lg
octopus
Danke dir für deine tolle Anleitung, jetzt werde ich endlich nicht mehr soviel Stoffberschnitt haben;-))
GLG Anja
Ach mensch, ich dachte eigentlich, ich komm um die Dinger rum – aber da hab ich die Rechnung ohne die Kinder gemacht….. 😉
Liebe Kati
vielen lieben Dank, zwar hast du uns das schon erklärt und ich habe heute tatsächlich gut eingekauft :-). 1 m Stoff und 2 m Bommelband. Jetzt kanns losgehen.
Liebi Grüessli
Doris
Super! Ich habe die Anleitung gerade bereits weitergeleitet. Vielen Dank, Julia
Du bist ja soooo lieb:-)))
Knutschi
die Biggi
Ne kleine Frage dazu:
Wenn Du schreibst „Die Bommeln nähe ich am liebsten erst auf, klappe dann im zweiten Schritt nach hinten um“, zeigen dann die Bommels zuerst nach innen zum Tuch hin? Weil sonst würden sie ja durch das Umklappen auf der Tuchrückseite verschwinden ?! Hm…hab viell auch nen Denkfehler …
Würde mich über eine Antwort freuen 🙂
Danke für die Anleitung
Hallo Steffi, ja genau, sie zeigen erst zum Tuch hin – ich nähe sie auf, dabei führe ich den Nähfuß bündig mit Stoffkante und der unbebommelten Seite des Bandes. Dann klappe ich sie nach hinten um und steppe von oben nochmal ab, dabei zeigen die Bommeln nun dahin, wo sie hingehören!
Liebe Grüße, Kati
Danke 🙂
Bei mir gibts dann baldein Bommel-WM-Tuch mit Bommeln in Deutschlanmdfarben 😀
Pingback: Quetschehuink und Preschtlingsxels
Pingback: Faserfimmel.de » Blog Archive » Gute Laune Schals
Pingback: Werkelwut « Bluemoon2056's Blog
Pingback: Gratis Anleitung Bommelborte häkeln « Feines Stöffchen Nähen für Kinder, kostenlose Schnittmuster, Fliegenpilze und mehr
Hallo!
Ist vielleicht eine doofe Frage, aber versäuberst Du nur rundherum (mit welchem Stich?) oder säumst Du richtig?
LG, Svenja
Hallo Svenja, wie es im Text steht, ich versäubere und nähe es dann um – versäubern kannst Du es mit der Overlock, einem Overlockstich, einem Zickzackstich….
Liebe Grüße, Kati
Pingback: weiberkram » fleissig -
Ich bin echt begeistert. Ist ja voll leicht und voll schön. Hab gleich ein paar hundert davon genäht. zum Verschenken.;-)
Pingback: Herzensangelegenheit « Feines Stöffchen Nähen für Kinder, kostenlose Schnittmuster, Fliegenpilze und mehr
einfach nur ein riesen Lob, ein fettes Dankeschön und ein großes Kompliment für’s Anleiten und Teilen!
Genau danach hab ich jetzt stundenlang gesucht!!!
Merci beaucoup!
Pingback: Schals, Schalmützen, Stolen – Linkliste | Kostenlose-Schnittmuster.de
Tolle Idee! Das werd ich doch gleich mal ausprobieren 🙂
Pingback: Sonntägliches Kleinprojekt Bommeltuch « fetzich
Vielen Dank für die Anleitung. Schon vor einer Weile habe ich mir selbst eins genäht und erhalte immer wieder Komplimente dafür.
Super Sachen,
muß ich auch mal wieder probieren.
Geschafft !!!!
Gestern hab ich mein erstes Bommeltuch genäht.
Ich muss dazu sagen das ich Nähanfängerin bin.
Aber Dank Deiner tollen Anleitung ging´s super.
Es war zwar ein bisschen Gefummel die Bommelborde anzubringen, aber es ist mir letztendlich doch gelungen.
DANKE !!!!
Vielen Dank für die Anleitung! Ich habe schon viele solche Tücher, aber sie sind alle gekauft. Jetzt kann ich mich ans Nähen wagen.
LG Hélène
Pingback: Verflixt und zugenäht. « ichjetztauch
Schön. Werde gleich loslegen.
Hallo,
vielen Dank für die tolle Anleitung. Habe schon vor einiger Zeit ein erstes Bommeltuch genäht und jetzt da ich meinen Blog eröffnet habe auch gepostet, natürlich mit Link zu dir. Wenn dich das Ergebnis interessiert schau doch mal auf meinem Blog vorbei, ich würde mich freuen.
Zwei Freundinnen von mir möchten auch gleich so ein tolles Tuch.
Lieben Gruß
NähKäthe
das sind tolle Tücher…danke für die Anleitung. Lieben Gruß Bella
Pingback: A Loop (-schal) a Day… | Feines Stöffchen: Nähen für Kinder, kostenlose Schnittmuster, Stickdateien, Stoffe und mehr.
Pingback: Meine Link-Sammlung zum Nähen | kunterbuntesetwas
Jahre nach Posterstellung diese Anleitung gefunden. Die kam mir spontan gerade richtig. Das Großkind freut sich. Vielen Dank 🙂
Pingback: Monatsrückblick September | Nephtyis-made with LOVE
Pingback: Jetzt wird genäht: 300 kostenlose Schnittmuster für dich | Kreativlabor Berlin
Hallo guten Morgen,
vielleicht bin ich auch blind, hab es überlesen….aber aus welchen Stoffen eignet sich so ein Tuch? Geht auch Baumwolle oder lieber Jersey?
Danke Dir!
LG Ivi
Meine sind aus Baumwolle!
Ich habe sie immer aus Baumwollwebware genäht. Jersey geht aber sicher auch.
Vielen Dank für die Antwort 😉
Pingback: Sweatkleid aus Swafing Sweat Fox Trail - Stoffmixbar