• HOME
  • Kostenlose Anleitungen
  • Galerie
  • Kontakt
  • Datenschutz
  • FAQ – Fragen an Frau Stöffchen

Feines Stöffchen: Nähen für Kinder, kostenlose Schnittmuster, Stickdateien, Stoffe und mehr.

~ Schöne Dinge aus Stoff

Feines Stöffchen: Nähen für Kinder, kostenlose Schnittmuster, Stickdateien, Stoffe und mehr.

Kategorien-Archiv: Freebies

Anleitung zum Nähen von Bommeltüchern / Trendtüchern

21 Freitag Mai 2010

Posted by Feines Stöffchen in Freebies, wie geht das?

≈ 54 Kommentare

Schlagwörter

Anleitung Bommeltuch, Bommeltuch nähen, Dreieckstuch, gratis, Nähanleitung, Trendtuch

Da ich so oft danach gefragt werde, hier mal wieder eine kleine Gratisanleitung für Euch!

Auf einen Blick:

*RechtsKLICK* zum speichern unter…

(oder *klick* zum größer anschauen)

***

Und nochmal im Detail:

Ich schneide mir wie im Bild zu sehen (der Bruch liegt links) mein Dreieck zurecht und versäubere einmal rundherum.

Wenn ihr aus 40-50 cm Stoff 2 Tücher herstellen möchtet, könnt ihr bei den beiden schraffierten Teilen die Webkante abschneiden und sie dort aneinandernähen:

Von oben mit einem Zierstich ab- und flachgesteppt (im Bild die roten Sterne)  gibt das auch einen schönen Effekt! Ihr erhaltet dann ein Tuch mit (fast) denselben Maßen, nur eben mit einer Ziernaht in der vorderen Mitte.

***

Unten kann man entweder Bommelborte oder Zackenlitze, Häkelborte oder Spitze annähen , einmal umklappen und absteppen. Die Bommeln nähe ich am liebsten erst auf, klappe dann im zweiten Schritt nach hinten um:

Danke an Bine / Was Eigenes für das Foto!

– andere legen die Bommelborte obenauf, so sieht man vorne das Band, an dem die Bommeln befestigt sind:

Danke an Bine / Was Eigenes für das Foto!

Für Kindertücher reichen 30-40 cm Höhe völlig aus – dort nehme ich aber auch die komplette Stoffbreite, dann können die kleinen sie sich besser umwickeln.

Hier hat auch der Pfiffigste Katzenhäkelbutton seinen Platz gefunden!

Am schönsten wirken Stoffe, die auch von hinten schön aussehen (wie durchgewebte Vichykaro-Stoffe), man sieht schon mal was von der Rückseite – doppeln würde ich die Tücher allerdings nicht, dann sind sie einfach zu dick und fallen nicht mehr so schön.

Wer keine Bommeln mag, kann auch Webband aufnähen oder einfach nur säumen ohne weitere Verzierungen.

Viel Spaß beim Bommeltücher nähen!

Alte Gratis Anleitungen: Luftballonhülle & Kuschelkäferchen

03 Freitag Jul 2009

Posted by Feines Stöffchen in Freebies

≈ 5 Kommentare

Da hier ja immer mal wieder neue Leser dazukommen, die Banis und meinen kleinen Spaßblog und die kostenlosen Schätzchen darin nicht kennen, heute mal ein Linktipp:

Diese süße Luftballonhülle hatte ich letztes Jahr zur EM genäht – klick aufs Bild führt Euch zu der kostenlosen Anleitung im Nähklapsenblog und einem Tipp wie Ihr ganz einfach einen solchen Stoffball aus Fünfecken als Luftballonhülle nähen könnt.

***

Auch diesen süßen Käfer findet Ihr in der Nähklapse – beides süße und schnelle Ideen für den Sommer!

Hier gibts noch keine Sommerpause aber ich wünsche Euch allen schonmal einen schönen Sommer!

***

Geburtstagsmuffins für Euch

06 Freitag Feb 2009

Posted by Feines Stöffchen in Feines Schnittchen, Feines Stöffchen-Blog, Freebies, gebastelt, genäht, Geschenke, wie geht das?

≈ 79 Kommentare

Kein Geburtstag ohne Muffins oder Kuchen! Und da ich ja nicht alleine feiern möchte, reicht ein Muffin natürlich nicht aus!

Ich hatte ja hier mal gefragt, was Ihr Euch zu meinem Bloggeburtstag wünscht – die überwiegende Mehrheit war für eine neue Anleitung, einige Freche haben sich Beides gewünscht 🙂

Und da ich als erstes einen kleinen Muffin gezeigt habe… was läge näher?

Also, bitte an den Kaffeetisch, einmal Happy Birthday gesungen und … oh, den Muffin müsst ihr Euch selbst nähen!

***

Nach dieser Anleitung könnt ihr ein kleines Ringnadelkissen in Muffinform nähen. Es lässt sich auch leicht abwandeln, wenn man das Prinzip kennt, lassen sich auch Fliegenpilze daraus nähen oder kleine Nadelkissen für unterwegs ohne Gummiband. Mit einem Magneten im unteren Teil kann man es sich an die Pinnwand hängen, die Möglichkeiten sind vielfältig!

Das Fingernadelkissen mit dem Fliegenpilz habe ich MIR SELBST zum ersten Bloggeburtstag geschenkt!

***

Man nehme:

Filz in verschiedenen Farben (zum Beispiel hellbraun, dunkelbraun, weiß, rosa)

etwas Füllwatte

Doppelseitiges Klebeband /-Folie , z.B. von Aslan

Gummiband

kleine Bommel, Rose  o.ä. zur Verzierung

evtl. etwas Schrägband als „Förmchen“

eine PET-Flasche Wasser

***

Zunächst trinkt man das Wasser aus und nimmt den Plastikschraubverschluß zur Hand 🙂

Für ein Ringnadelkissen zwei Löcher in den Deckel stechen, dann mit der Klebefolie den Deckel und die Seite einkleiden. Für das Standnadelkissen braucht man keine Löcher.

Nun ein Stück Filz für den unteren Teil des Muffins zuschneiden. Der Kreis sollte etwas größer sein als der Durchmesser des Flaschendeckels + 2x Seitenhöhe. Rundherum den Filz in Form ziehen und an dem Deckel festkleben. Überstehenden Filz abschneiden.

Nur für das Ringnadelkissen: Die vorgebohrten Löcher nochmal nachstechen, ein Gummiband einziehen. In angenehmer Länge festknoten.

Nun schneidet man einen Kreis für das Muffinoberteil zu. Für 1,5l-PET-Flaschendeckel schneide ich einen Kreis von 7,5-8 cm Durchmesser zu. Bei fransenden Stoffen etwas mehr als Nahtzugabe.

Diesen Kreis rundherum einreihen, den Faden zusammenziehen und möglichst viel Füllwatte hineinstopfen. Vernähen, aber den Faden noch nicht abschneiden. Nun wenn gewünscht für das magnetische Nadelkissen einen runden Magneten in den Deckel einlegen.

Den Deckel mit Füllwatte auffüllen, dann das Oberteil aufsetzen und rundherum festnähen.

Wenn „Zuckerguß“ gewünscht wird, frei Hand aus Filz zuschneiden oder die Vorlage aus meinem kostenlosen Schnittmuster Muffin Nadelkissen  verwenden und rundherum aufnähen.

Zum Schluß noch einen Mini-Pompon oder ein Filzkügelchen als „Kirsche“ festnähen. Auch aufgestickte Perlchen als Zuckerperlen sind möglich.

Wer möchte, kann noch eine Spitze, Borte oder ein Schrägband als „Muffinförmchen“ aufnähen!

Ich bin ganz verliebt in die süßen Muffins, es fällt fast schwer, Stecknadeln hineinzustecken!

Man kann sie auch für den Kaufladen nähen, kleine Anhängerchen daraus zaubern, mit anderen Verschlüssen als Basis experimentieren…

Und weil es so schön zusammenpasst, könnte man sich nach meiner kostenlosen Anleitung noch ein stoffbezogenes Maßband anfertigen!

Man kann diese kleinen Cupcakes herrlich bei einem gemütlichen Nähfrühstück in Serie zaubern 🙂 Danke Antje!

***

Ich mache diese Nadelkissen(ringe) seit 2 Jahren – die Grundidee mit dem Flaschenverschluß kam aus Amerika, als ich davon hörte, musste ich mir einfach eine Anleitung zurechtbasteln! Seither habe ich viele davon gebastelt und verschenkt und nun die Technik noch ein bißchen verfeinert!

Daher gilt auch nicht für Ringnadelkissen allgemein, wohl aber für diese Muffinkissen (denn SOLCHE gab es bisher noch nicht!):

Muffin-Nadelkissen nach dieser Anleitung dürfen nicht für gewerbliche Zwecke verwendet werden, meine Anleitung darf nicht weiterverkauft oder als Eure ausgeben werden!

***

Eine Verlosung soll es aber auch noch geben – Ich würde mich freuen, wenn Ihr mir bis kommenden Montag, 9.2.2009 hier einen Kommentar hinterlasst:

Welches der hier gezeigten ist Euer liebstes Nadelkissen

*   Ring oder Standkissen?

* welche Farbe/Design ?

***


Ein Geschenk zum Jahresende!

31 Mittwoch Dez 2008

Posted by Feines Stöffchen in Feines Schnittchen, Feines Stöffchen-Blog, Freebies, genäht, Geschenke, Kinder, Kinder, wie geht das?

≈ 67 Kommentare

Erinnert ihr Euch noch an meine kleinen Anleitungen? Das Wickeltäschchen entstand vor einem Jahr als Willkommensgeschenk für ein kleines Mädchen, das uns mit seiner ganzen Familie in diesem Jahr sehr ans Herz gewachsen ist!

So ist heute zum Jahresende wieder ein Geschenk entstanden und weil ich auch Euch noch eine kleine Freude machen wollte, habe ich die Entstehung fotografiert, so dass ich heute noch ein kleines Tutorial schreiben kann!

Wie immer: Bitte nicht für gewerbliche Zwecke nachmachen und nicht meine Anleitung weiterverkaufen oder als Eure ausgeben 🙂

Man nehme:

einen Klarsichtduschvorhang (meiner ist aus Vinyl und waschbar bei 40 Grad)

verschiedene Stoffe

Vlies (Thermolam, dünnes Volumenvlies, neue 😉 Putzlappen…)

Zuerst den Stoffschrank plündern und dabei möglichst viel Unordnung schaffen! (Optional, aber dieser Schritt ist bei mir immer enthalten)

Dann für ein Fotoalbum mit 10 Fotos (9×13) zuschneiden wie folgt:

Aus Stoff:

Außenteil 1x     43×18 cm

Seiten 10x    22,5×18 cm

Aus Vlieseinlage:  3x      43×18

Duschvorhang: 10x        14,5 x 10 cm

Das Außenteil nach Wunsch verzieren:

Nun die Reihenfolge der Seiten überlegen und je zwei „Seiten“ in der Mitte aneinandernähen, ich habe mit 1cm Nahtzugabe genäht

Gut bügeln!

Das für alle Seiten wiederholen – nun die Abfolge der Seiten bestimmen und je 2 Doppelseiten zusammenlegen bzw. eine Doppelseite auf die Außenseite legen – so erhält man drei „Lagen“. Die einzelnen Seiten können vor dem zusammennähen noch mit Motiven, Namen o.ä. verziert werden.

Nun die Fototaschen vorbereiten: An einer kurzen Seite 0,7 cm einschlagen und mit Klarsichtgarn (oder einem farbigen garn nach Wahl) absteppen – ich habe einen langen Stich genommen!

Dann die Fototaschen auf die Seiten legen – ich habe sie mit der Öffnung zur Mittelnaht in 3,5 cm Abstand zur Mitte aufgenäht.

Da dieser Duschvorhang ähnlich wie Wachstuch oder Lackfolie schlecht transportiert wird, am besten einen Teflon oder Rollenfuß nehmen oder wenn man den nicht hat (so wie ich NOCH) kann man sich mit einem Trick behelfen und Seidenpapier o.ä. unter dem Fuß aber neben der Naht mitführen:

Mit einem Zickzackstich (bei mir Stichlänge 3, Weite 1 bei normaler Fadenspannung) aufnähen, dabei am Anfang und Ende mit ein paar Stichen verriegeln, weil es da schnell ausreißen könnte.

Nun alberne Familienfotos vom letzten Jahr zur Probe einstecken – passt!

Je 2 Doppelseiten rechts auf rechts aufeinanderlegen, eine Lage Vlies obenauf und füßchenbreit zusammennähen, dabei eine Wendeöffnung lassen – die eine Seite

und so sieht die andere Seite aus:

Eventuell die NZG ein bisschen zurückschneiden, wenden, dann die Ecken mit einem Stäbchen oder Stiftende  o.ä. ausstülpen – Bügeln war mir wegen des Vinyls zu unsicher.

Wendeöffnung einschlagen:

und rundherum schmalkantig absteppen:

Man erhält 3 Lagen – die wieder in die richtige Reihenfolge bringen…

und – leider habe ich das nicht fotografiert – alle drei Lagen aufeinanderlegen und 2x parallel zur Mittelnaht mit je 1cm Abstand zur Mitte aufeinandernähen! Also eine Naht 1cm links von der Mittelnaht der Seiten und das gleiche nochmal 1cm rechts der Mittelnaht – dadurch ergibt sich eine Art Buchrücken.

Fertig!

Für mehr als 10 Bilder würde ich wohl einzelne Seiten nähen statt der Doppelseiten und die seitlich mit Ösen versehen und zusammenbinden.

Man könnte statt eines Fotoalbums auch ein Stoffbilderbuch oder eine Kombination aus beidem nähen.

Herzlichen Glückwunsch zum ersten Geburtstag, liebe Marianne!!!!!


Und Euch allen ein frohes, gesundes, glückliches und kreatives Neues Jahr 2009!

Feines Stöffchens feines Maßband

24 Mittwoch Sept 2008

Posted by Feines Stöffchen in Feines Schnittchen, Feines Stöffchen-Blog, Freebies, Geschenke, wie geht das?

≈ 23 Kommentare

Nachdem sich die Wickeltäschchen und die gehäkelten Fliegenpilze immer noch so großer Beliebtheit erfreuen, hier mal wieder eine kleine Anleitung aus dem Hause Feines Stöffchen.

Stoffbezogenes Maßband oder zu jedem Nähprojekt das passende Bandmaß!

Man braucht:

  • etwas Volumenvlies
  • ein oder zwei Stoffreste
  • Doppelklebeband und Bastelleim
  • ein Webband, Borte o.ä. das nicht breiter ist als das Maßband hoch
  • und natürlich ein einfaches Rollbandmaß

Ein Stückchen Volumenvlies auf das Maßband kleben, dazu Bastelkleber oder doppelseitiges Klebeband nehmen.

Achtung, dass beim Knopf (zum Zurückschnellen) kein Kleber reinfliesst!

Nun einen Stoffkreis ausschneiden, der den Durchmesser des Maßbandes hat + ca. 4 mm Überstand.


Hier habe ich das Vlies etwas zu knapp ausgeschnitten, es soll aber auch nicht ganz bis zur Kante gehen, damit die Kante nicht zu wulstig wird.

Der Stoffkreis soll, wenn er über das Maßband geht, ca. die Hälfte des Randes bedecken!
Doppelseitiges Klebeband so aufkleben, dass der Rand und der freie Ring neben dem Volumenvlies (auf beiden Seiten) bedeckt wird.

Stoff mittig auflegen, gut andrücken.

Zweiten Stoffkreis ausschneiden – habe hier ein „Wendemaßband“ mit zwei verschiedenen Seiten gemacht!

Beim Austritt für das Band zwei kleine Schnitte machen:

Die dadurch entstehende Lasche etwas kürzen und mit Doppelklebeband
in die Öffnung einkleben.

Nun noch einen Streifen Doppelklebeband etwas schmaler als das
Zierband schneiden, einmal rund ums Maßband kleben. Die Ränder des Zierbandes evtl. an der Öffnung etwas einschlagen und aufkleben.

Habe noch eine Abdeckung für den „Greifer“ des Maßbandes gemacht!
(Einfach Band herumgenäht)

FERTIG!

Ich würde mich sehr freuen, wenn ihr mir Bilder von Euren fertigen Maßbändern zeigen würdet!

feinesstoeffchen (a) web . de

***

Hier ein paar Schätzchen die ich so gemacht habe:

Zwillingsmaßbänder für meinen liebsten Doppelblog (außer meinem/unserem eigenen 😉 ):

(Danke, dass ich die Fotos von Euch verwenden durfte!)

***

Noch zwei Hinweise:

– Habe die Technik nicht selbst erdacht, mir hat mal eine Freundin davon erzählt, die hatte sie auf irgendeiner japanischen Website gesehen.

– Mit dem Kleber, das funktioniert für mich so ganz gut, allerdings könnte man auch das doppelseitige Klebeband durch Bastelkleber ersetzen. Bei mir hat es bisher so am besten gehalten.  Da die Anleitung wie gesagt nur vom Hörensagen kam, habe ich einfach rumprobiert.

2:0 für Deutschland, 2:0 für die Nähklapse

10 Dienstag Jun 2008

Posted by Feines Stöffchen in Feines Schnittchen, Freebies, genäht, Jungensachen, Spielsachen

≈ 7 Kommentare

Eigentlich wollten wir Euch in der Nähklapse ja so nach und nach hier und da mal ein Tutorial anbieten – jetzt haben wir 2 fertig und eins halbfertig in Banis Schublade…

Diese Tempo werden wir nicht halten können aber wir waren und sind so überwältigt von der positiven Resonanz, dass wir nun voller Eifer ganz viele neue Ideen ausbrüten!

Hier auf jeden Fall das 2:0 – aus 32 Fünf- bzw. Sechsecken…

…wird eine EM-Luftballonhülle!

Verrückt, oder?

Aber ich wollte meinem lieben Leo, der momentan eine schwere Zeit hat, was richtig Schönes nähen und ihr glaubt ja gar nicht, wie er gestrahlt hat – und er schläft nun die zweite Nacht mit SEINEM BALL im Bett !

Wenn ihr auch auf den Geschmack gekommen seid:

*klick* für die Fußballanleitung

Verrückt nach…

06 Freitag Jun 2008

Posted by Feines Stöffchen in Blogs und www, Feines Schnittchen, Feines Stöffchen-Blog, Freebies, That´s Life

≈ 5 Kommentare

Ich bin verrückt nach…

meinem Mann, meinen Kindern, meiner neuen Stickmaschine, feinen Stöffchen, Nähen und Kinderkrams generell, Erdbeeren, Pünktchen undundund.

Aber in stundenlangen Mails mit meiner lieben Freundin Bani kam so langsam die Erkenntnis, das wir beide ziemlich einen an der Waffel haben, rein nähtechnisch gesehen.

Seitdem träumen wir von einem schönen, ruhigen, heilen Ort, wo es keinen Streß und keine Hetzerei gibt, aber jeeede Menge Stöffchen, Schnitte und alles was das Herz begehrt.

Seit heute gibt es diesen Ort, wenn auch leider nur virtuell:

Und ganz im Ernst: Der Name unseres Gemeinschafts-Blog ist keinesfalls irgendwie despektierlich gemeint, für uns steht er einfach für den Spaß am etwas Verrückten und am anders-Sein!

***

Der erste Streich geht auf Banis Konto, sie hat dieses niedliche Kuschelkäfer-Ebook geschrieben!

***

Meine Version kommt mal wieder nicht ohne Vichykaro aus:

BANI, ich freue mich auf das gemeinsame Bloggen mit Dir!

Das Kuschelkäfer-Ebook gibts ab sofort hier:

*klick*

Und keine Angst, die Nähklapse ist unser gemeinsames Spaßprojekt,

Banis kleine Nähwelt und FeinesStöffchen gibt es natürlich trotzdem weiterhin!

Häkel-Fliegenpilz Anleitung

13 Dienstag Mai 2008

Posted by Feines Stöffchen in Deko, Freebies, mit anderen Nadeln, wie geht das?

≈ 56 Kommentare

Da mich einige um eine Anleitung gebeten hatten, habe ich mal versucht, für Euch aufzuschreiben, wie man so ein Fliegenpilzchen häkelt.

Man braucht einen Rest Topflappenwolle ( z.B. Schoeller & Stahl Rekord 210, Lauflänge 90m/50g) in rot und weiß und arbeitet die Pilze in Runden mit einer 3,5er Häkelnadel – meine Pilzchen werden so etwa 5 cm hoch.

LM = Luftmaschen
FM = Feste Maschen
R1 = Runde1
die Zahlen in Klammern stehen für die Maschenzahl am Ende der Reihe
verdoppeln= 2 FM in eine FM der Vorreihe häkeln

Es gibt zwei Varianten – einmal für einen etwas rundlicheren Hut, die andere für einen etwas flacheren Hut.

***

Fuß – für beide Varianten gleich

2 LM in weiß anschlagen

R1 4 FM in die Anfangs-LM zum Ring häkeln (4)
R2 jede FM verdoppeln (8 )
R3 die 4. und 8. FM verdoppeln (10)
R4 die 5. und die 10. FM verdoppeln (12)
R5&R6 2 Runden abhäkeln (12)
R7 5. und 6. bzw. 11. und 12. FM zusammenhäkeln (10)
R8/R9 2 Runden abhäkeln (10)
R10 jede 2. FM verdoppeln (15)
R11 jede 3. FM verdoppeln (20)

**************************************************************************************

Jetzt für eine der beiden Hut-Varianten entscheiden:

Variante 1 – rundlichere Form des Pilzhuts

Mit rotem Garn weiterhäkeln, das weiße Garn aber noch nicht abschneiden.

R12 einmal alle FM abhäkeln (20)
R13 jede 5. FM verdoppeln (24)
R14 FM 5, 11, 17 und 23 jeweils mit der folgenden Masche zusammenhäkeln (20)
R15 FM 4, 9, 14 und 19 jeweils mit der folgenden Masche zusammenhäkeln (16)
R16 FM 3, 7, 11 und 15 jeweils mit der folgenden Masche zusammenhäkeln (12)

Jetzt schonmal alles mit Füllwatte ausstopfen!

R17 FM 5&6 und 11&12 zusammenhäkeln (10)
R18 Jetzt noch 3x jede 3.&4. Masche zusammenhäkeln, vernähen.

*******ODER*******

Variante 2 – flachere Form

Mit rotem Garn weiterhäkeln, das weiße Garn aber noch nicht abschneiden.

R12 einmal alle FM abhäkeln (20)
R13 jede 3. FM verdoppeln (25)
R14 einmal alle FM abhäkeln (25)
R15 FM 2, 5, 9, 12, 15, 18, 21und 24 jeweils mit der folgenden Masche zusammenhäkeln (17)
R16 FM 3, 7, 11 und 15 jeweils mit der folgenden Masche zusammenhäkeln (13)

Jetzt schonmal alles mit Füllwatte ausstopfen!

R17 FM 5 und 11 jeweils mit der folgenden Masche zusammenhäkeln (11)
R18 FM 3, 7 und 11 jeweils mit der folgenden Masche zusammenhäkeln, vernähen.

***************************************************************************************

Weiter gehts für beide Varianten gleich:

Den weißen Faden vom Fuß relativ lang lassen und durch eine Wollnadel fädeln, damit werden die Punkte gestickt.

Ich ziehe auch gerne den Hut noch ein bißchen zusammen.

Dazu an der schmalen Stelle, bevor die „Unterseite“ des Hutes losgeht, noch einmal doppelt rundherum nähen und alles gut zusammenziehen (siehe Bild)

Je nach Wunsch noch einen „Aufhänger“ fertigen, dazu einen doppelten Wollfaden oder ein Karoband o.ä. durchziehen und verknoten bzw. vernähen.

FERTIG – sind ein, zwei oder viele, viele Fliegenpilze!

Was sich hier so schrecklich kompliziert liest, ist ganz ganz schnell gehäkelt – meinen ersten Fliegenpilz habe ich frei Schnauze während der OP meines Mannes gehäkelt und diese Anleitung zu schreiben hat länger gedauert, als eine ganze Handvoll Fliegenpilze zu häkeln!
Wer eine Grundanleitung zum Häkeln Lernen sucht, findet sie hier!

Geschenkt…

17 Sonntag Feb 2008

Posted by Feines Stöffchen in Feines Schnittchen, Freebies, Geschenke, Kinder, Kinder

≈ 1.119 Kommentare

Geschenkt… gab es kürzlich diese Wickelhelfer.

Das Wickelutensilo schleppt nun meine kleine Schwester mit ihrem kleinen Fynn herum und das kleinere Wickeltäschchen bekam meine Nachbarin zur Geburt Ihrer Tochter.

Geschenkt… gibts bis auf weiteres auch die Kurzanleitungen für die beiden Täschchen für jeden, der ein Wickelkind hat oder beschenken möchte – Die GEWERBLICHE NUTZUNG IST AUSGESCHLOSSEN!

EDIT 31.5.2012:  Ich habe die Kommentare hier geschlossen!

Wenn ihr die Wickelutensilo und Wickeltäschchen Anleitungen möchtet, sendet bitte eine Mail an:

Für alle übrigen  Anfragen schaut unter: https://feinesstoeffchen.wordpress.com/fragen/

Bitte beachtet, dass sie nur für private Zwecke gedacht sind und weder gewerblich genutzt noch kopiert, als die eigenen ausgegeben oder gar weiterverkauft werden dürfen. Auf meine Anleitungen verlinken dürft ihr natürlich gerne!

Liebe Grüße und allen Wickelkindern und deren Mamas eine ruhige Nacht!

Kati

Neuere Beiträge →
Schöne Dinge aus Stoff!

Schön, wenn Euch meine Kreationen und kostenlosen Anleitungen und Schnittmuster gefallen!

Gewerbliche Nutzung
meiner Modelle erfordert meine schriftliche Zustimmung.

Sämtliche Designs, kreative Arbeiten, Bilder & Texte sind Eigentum von Feines Stöffchen, sofern nicht anderes beschrieben.

Feines Stöffchen

Blog Stats

  • 5.208.596 hits

Kategorien

Kürzlich beim Feinen Stöffchen

  • Kissen nähen
  • Sweater für die Lieblingsfreundinnen
  • Wieder mehr bloggen in 2016?
  • Guten Rutsch ins neue Nähjahr!
  • Darf ich hier mal mein Geschirrtuch fotografieren?

Archiv

Blogroll

  • Draussen nur Kännchen!
  • Ebbi & Floot
  • Farbenmix Inspiration
  • Frau Börd
  • Hamburger Liebe
  • Johanna Fritz Illustration
  • jolijou
  • Kai Anja
  • Laute(r) Lieblingsstücke
  • Lilienstern
  • Lille Stofhus
  • Limetrees Blog
  • Luzia Pimpinella
  • Mädchenkram
  • mialuna
  • mymaki
  • Nähkitz
  • NupNup
  • Stoffladen Lich
  • Swafing Stoffe Blog
  • Tinimi
  • Traumland
  • Was Eigenes

Kalender

März 2023
M D M D F S S
 12345
6789101112
13141516171819
20212223242526
2728293031  
« Jan    

Und dann war da noch…

  • Registrieren
  • Anmelden
  • Feed der Einträge
  • Kommentare-Feed
  • WordPress.com

  • Abonnieren Abonniert
    • Feines Stöffchen: Nähen für Kinder, kostenlose Schnittmuster, Stickdateien, Stoffe und mehr.
    • Schließe dich 326 Followern an
    • Du hast bereits ein WordPress.com-Konto? Melde dich jetzt an.
    • Feines Stöffchen: Nähen für Kinder, kostenlose Schnittmuster, Stickdateien, Stoffe und mehr.
    • Anpassen
    • Abonnieren Abonniert
    • Registrieren
    • Anmelden
    • Melde diesen Inhalt
    • Website im Reader anzeigen
    • Abonnements verwalten
    • Diese Leiste einklappen
 

Lade Kommentare …
 

    Datenschutz & Cookies: Diese Website verwendet Cookies. Wenn du die Website weiterhin nutzt, stimmst du der Verwendung von Cookies zu.
    Weitere Informationen, beispielsweise zur Kontrolle von Cookies, findest du hier: Cookie-Richtlinie