Nachdem sich die Wickeltäschchen und die gehäkelten Fliegenpilze immer noch so großer Beliebtheit erfreuen, hier mal wieder eine kleine Anleitung aus dem Hause Feines Stöffchen.

Stoffbezogenes Maßband oder zu jedem Nähprojekt das passende Bandmaß!

Man braucht:

  • etwas Volumenvlies
  • ein oder zwei Stoffreste
  • Doppelklebeband und Bastelleim
  • ein Webband, Borte o.ä. das nicht breiter ist als das Maßband hoch
  • und natürlich ein einfaches Rollbandmaß

Ein Stückchen Volumenvlies auf das Maßband kleben, dazu Bastelkleber oder doppelseitiges Klebeband nehmen.

Achtung, dass beim Knopf (zum Zurückschnellen) kein Kleber reinfliesst!

Nun einen Stoffkreis ausschneiden, der den Durchmesser des Maßbandes hat + ca. 4 mm Überstand.


Hier habe ich das Vlies etwas zu knapp ausgeschnitten, es soll aber auch nicht ganz bis zur Kante gehen, damit die Kante nicht zu wulstig wird.

Der Stoffkreis soll, wenn er über das Maßband geht, ca. die Hälfte des Randes bedecken!
Doppelseitiges Klebeband so aufkleben, dass der Rand und der freie Ring neben dem Volumenvlies (auf beiden Seiten) bedeckt wird.

Stoff mittig auflegen, gut andrücken.

Zweiten Stoffkreis ausschneiden – habe hier ein „Wendemaßband“ mit zwei verschiedenen Seiten gemacht!

Beim Austritt für das Band zwei kleine Schnitte machen:

Die dadurch entstehende Lasche etwas kürzen und mit Doppelklebeband
in die Öffnung einkleben.

Nun noch einen Streifen Doppelklebeband etwas schmaler als das
Zierband schneiden, einmal rund ums Maßband kleben. Die Ränder des Zierbandes evtl. an der Öffnung etwas einschlagen und aufkleben.

Habe noch eine Abdeckung für den „Greifer“ des Maßbandes gemacht!
(Einfach Band herumgenäht)

FERTIG!

Ich würde mich sehr freuen, wenn ihr mir Bilder von Euren fertigen Maßbändern zeigen würdet!

feinesstoeffchen (a) web . de

***

Hier ein paar Schätzchen die ich so gemacht habe:

Zwillingsmaßbänder für meinen liebsten Doppelblog (außer meinem/unserem eigenen 😉 ):

(Danke, dass ich die Fotos von Euch verwenden durfte!)

***

Noch zwei Hinweise:

– Habe die Technik nicht selbst erdacht, mir hat mal eine Freundin davon erzählt, die hatte sie auf irgendeiner japanischen Website gesehen.

– Mit dem Kleber, das funktioniert für mich so ganz gut, allerdings könnte man auch das doppelseitige Klebeband durch Bastelkleber ersetzen. Bei mir hat es bisher so am besten gehalten.  Da die Anleitung wie gesagt nur vom Hörensagen kam, habe ich einfach rumprobiert.